Maschinentyp | MC 6x2 | MC 8x3 | MC 10x3 | MC 14x3 | MC 15x4 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Netzbreite [mm] | 600 | 800 | 1000 | 1400 | 1500 | ||
Max. Arbeitshöhe [mm] | 200 | 300 | 300 | 300 | 400 | ||
Leistung der Turbine [kW]] | 8x4 | 4x11 8x5,5 7x7,5 | 8x11 | 8x11 8x15 8x30 | 8x11 | ||
Belstabrkeit Drahtgurt [kg/m] | 100 | ||||||
Abblasventilator | ja | ||||||
Magnetabscheider | * | ||||||
*optional |

Durchlauf - Drahtgurt - Typ "MC"
Schleuderradanlagen mit einem Drahtgurt werden „MC“ (Mesh Conveyor) genannt, da die Werkstücke auf einem Drahtgurt durch den Strahlraum transportiert werden. Im Strahlraum werden die Werkstücke mit Strahlmittel, welches von den Schleuderrädern kommt, beschossen. Diese Schleuderräder sind anwendungsspezifisch angeordnet, so dass ein optimales Strahlergebnis gewährleistet ist. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Drahtgurtes ist durch einen Frequenzumrichter in seiner Geschwindigkeit einstellbar. Hierdurch lässt sich die Strahlintensität (Dauer der Strahleinwirkung pro Fläche) und Prozesszeiten beeinflussen.
Der Arbeitszyklus stellt sich wie folgt dar:
• Werkstücke werden außerhalb der Maschine auf das Einlaufband auf der Eingabeseite aufgegeben. Die Beladung wird manuell, mit einer Hebevorrichtung (schwere Bauteile) oder automatisch durchgeführt. Sehr oft wird dieser Anlagentyp in andere Fördersysteme eingebunden, so dass ein kontinuierlicher und automatischer Werkstücktransport stattfindet.
• Die Werkstücke werden von der Einlaufseite aus automatisch durch die Maschine transportiert und kontinuierlich gestrahlt. An der Eingangsschleuse befindet sich ein Sensor, der das Vorhandensein (oder Fehlen) von Werkstücken erkennt und die Strahlmittelzufuhr stoppt, wenn keine Werkstücke erkannt werden (um die Strahldauer ohne Werkstück auf ein Minimum zu reduzieren). Ebenso wird die Strahlmittelzufuhr zu den Schleuderrädern unterbrochen, wenn der Drahtgurt stoppt.
• Die Strahlmittelmenge wird durch ein elektro-pneumatische geregeltes Ventil eingestellt und gesteuert. Von dort aus gelangt es zum Schleuderradzentrum von wo aus es durch den Verteiler den Schleuderradschaufeln zugeführt wird. Diese Schaufeln schleudern durch Ihre Rotation das Strahlmittel auf die zu reinigenden oder zu entgratenden Bauteile.
• Das Gemisch aus Strahlmittel, Graten, Sandablagerungen, Zunder und / oder anderen Verunreinigungen gelangt in den unteren Teil der Maschine (Anlagentrichter). Von dort aus wird es durch Längs- und Querförderschnecken oder durch eine Längsförderschnecke zu einem optionalen Rüttelsieb transportiert welches das Strahlmittel von größeren Verunreinigungen trennt. Danach gelangt es zum Becherwerk.
• Von hier aus wird das Gemisch nach oben zur Strahlmittelaufbereitung (Windsichtung) transportiert. (Sollte Stahlstrahlmittel von Guss-Sand getrennt werden müssen kommt zusätzlich ein spezieller Magnetabscheider zum Einsatz) Durch die Windsichtung wird Staub und Verunreinigungen vom sauberem und wiederverwendbarem Strahlmittel getrennt.
• Der Abfall wird in ein Fallrohr gefördert, welches die Verunreinigungen aus dem geschlossenen Kreislauf ausschleust. Das saubere Strahlmittel wird kontinuierlich den Silos weiter zugeführt. Von dort aus gelangt es über das Regelventil wieder zu den Schleuderrädern, wodurch der Strahlmittelkreislauf geschlossen wird.
• Die Absaugung von Staub aus der Strahlkammer und aus der Strahlmittelaufbereitung erfolgt durch eine zentrale Abluft- und Filteranlage.
• Nach dem Strahlvorgang durchlaufen die Werkstücke eine Abblaseinheit, die aus einem Abblasventilator und einer Höhenpositionierung besteht. Die Positionierung der Abblasleiste über dem Drahtgurt kann eingestellt werden (optional auch elektrisch).
• Auslaufseitig können die Bauteile entweder manuell, mit einer Hebevorrichtung (schwere Bauteile) oder automatisch vom Band abgenommen werden. Sehr oft wird auch ein anderes Fördersystem angebunden, so dass ein kontinuierlicher und automatischer Werkstücktransport stattfinden kann.

STRAHLKABINE/ STRAHLRAUM | Abmessungen und Aufstellfläche sind abhängig von den Bauteilabmessungen | |
------------ | ------------ | |
STRAHLSYSTEM | Schleuderrad-Ø | 264mm-400mm |
Schaufelanzahl | 6-8 Stück | |
------------ | ------------ | |
LEISTUNG | je Schleuderrad | 2,2 - 37kW |
Strahlmitteldurchsatz je Schleuderrad | 35 - 560kg/h |
OPTIONEN | |
Frequenzregelung der Schleuderräder elektrische Regelventile zur programmspezifischen Strahlmittelmengendosierung Magnetabscheider in der Strahlmittelaufbereitung Autom. Strahlmittelnachdosierung Abblasventilator zur Strahlmittelentfernung mit elektr. und autom. Höheneinstellung Rotationsbürste zur Strahlmittelentfernung mit elektr. und automatischer Höheneinstellung Schleuderräder aus Hartmetall Schutzeinrichtung im Strahlraum aus Hartmetall an Stelle Manganstahl |